
Deutsch-Sprachlehrgänge (Integrationskurse BAMF) für
Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund inkl. Beginndaten
Aktuelle Integrationskurse:
Int-Kurs 112: (Alphakurs)
26.10.2018 - 27.05.2020 von 13:00 - 16:15 Uhr
Am Stadtgraben 29, 2. & 3. Etage
Tel: 02632/922282 Frau Vujinovic
02632/922274 Herr Gerlach
Int-Kurs 113: (Allgemeiner Intergrationskurs)
19.11.2018 - 19.07.2019 von 08:00 - 12:15 Uhr
Am Stadtgraben 29, 2. & 3. Etage
Tel: 02632/922282 Frau Vujinovic
02632/922274 Herr Gerlach
Int-Kurs 114: (Allgemeiner Intergrationskurs)
21.01.2019 - 20.09.2019 von 08:00 - 12:15 Uhr
Am Stadtgraben 29, 2. & 3. Etage
Tel: 02632/922282 Frau Vujinovic
02632/922274 Herr Gerlach
Int-Kurs 117: (Alphakurs)
01.04.2019 - 02.02.2020 von 08:00 - 12:15 Uhr
Am Stadtgraben 29, 2. & 3. Etage
Tel: 02632/922282 Frau Vujinovic
02632/922274 Herr Gerlach
Int-Kurs 118:(Allgemeiner Integrationskurs)
02632/922274 Herr Gerlach
14.10.2019 - 22.04.2021 von 08:00 - 12:15 Uhr
Am Stadtgraben 29, 2. & 3. Etage
Tel: 02632/922282 Frau Vujinovic
02632/922274 Herr Gerlach
Unterrichtszeiten Vormittagskurse: Montag - Freitag, jeweils 08:00- 12:15 Uhr
Unterrichtszeiten Nachmittagskurse: Montag - Freitag, jeweils 13:00 - 16:15 Uhr
Die Integrationskurse werden in Modulen auf unterschiedlichen Lernebenen (A1-B1) durchgeführt. Das Kursangebot steht auch Interessent/Innen offen, die nicht nach dem neuen Zuwanderungsgesetz zum Besuch eines Kurses verpflichtet sind und dementsprechend einen Eigenkostenbeitrag entrichten müssen.
Über die konkreten Anfangstermine sowie die jeweils laufenden Kursformen informieren spezielle Ankündigungen, Handzettel bzw. informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ihre Ansprechpartner für Auskünfte, Beratungsgespräche und die Antragsstellung für die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs sind:
Geschäftsstelle der Volkshochschule Andernach
Herr Michael Gerlach unter 02632/922-274 oder persönlich nach Terminvereinbarung,
im Vertretungsfall der Geschäftsführer der VHS Andernach Herr Günter von Blohn
A Sprachkurs mit 600 UE
B Orientierungskurs mit 100 UE
A. Der Sprachkurs dient dem Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse im Sinne der Integrationsziele und führt in Modulform zum Niveau B1, das auf der Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als erste Stufe der selbständigen Sprachverwendung beschrieben ist.
Das Gesamtkonzept unterscheidet folgende 2 Lernebenen:
I. Basissprachkurs:
Der Basissprachkurs beträgt 300 UE und setzt sich aus drei Modulen à 100 UE zusammen. Nach dem ersten Modul für Lernende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen folgen zwei weitere Module, die schrittweise zum Niveau A2 des GER führen. Teilnahmeberechtigte Zuwanderer, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können und von der Ausländerbehörde zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet wurden, besuchen den Integrationskurs ab dem ersten Modul des Basiskurses.
II. Aufbausprachkurs: Der Aufbausprachkurs beträgt 300 UE und setzt sich ebenfalls aus drei Modulen à 100 UE zusammen, die schrittweise zum Niveau B1 des GER führen sollen. Teilnehmer/innen am Aufbausprachkurs haben entweder bereits am Basissprachkurs teilgenommen oder verfügen bereits über das Sprachniveau A2 nach dem GER und werden daher unmittelbar dem Aufbausprachkurs zugewiesen.
B. Im Anschluss an den Sprachkurs ist für Zuwanderer der Besuch eines Orientierungskurses vorgesehen
Der Orientierungskurs umfasst 100 UE. Er zielt auf eine Auseinandersetzung der Migranten/innen mit den grundlegenden Werten der Gesellschaft, der Rechtsordnung, der Geschichte und Kultur, die das Zurechtfinden in der Gesellschaft und den positiven Umgang mit der neuen Lebenswirklichkeit fördern soll. Teilnehmer/innen des Orientierungskurses sind Zuwanderer, die den Sprachkurs absolviert haben oder die bereits für das Sprachniveau A2 nach dem GER und werden daher unmittelbar dem Aufbausprachkurs zugewiesen.
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der...
- zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte,
- zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben,
- gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte und
- lernen möchte, wie er sich ohne Angst im deutschen Alltag bewegen kann,
...dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein.
Der „Integrationskurs mit Alphabetisierung“ umfasst pro Teilnehmer/in maximal 1.300 UE à 45 Minuten und bildet eine Einheit bestehend aus den Komponenten:
■ Basis-Alpha-Kurs mit 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden)
■ Aufbau-Alpha-Kurs A mit 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden)
■ Aufbau-Alpha-Kurs B mit 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden)
Wenn nach Ausschöpfen der 900 UE – Grundförderung und bei ordnungsgemäßer Teilnahme am Kurs das Sprachniveau B1 nicht erreicht wurde, können Alpha-Kurs-Teilnehmende weitere 300 UE Förderung zur Fortsetzung des Alphabetisierungskurses in Anspruch nehmen.
■ Aufbau-Alpha-Kurs C mit weiteren 300 UE (3 Kursmodule á 100 Unterrichtsstunden) fortgesetzt werden.
Daran – also in der Regel nach 1200 UE – schließt sich der
■ Orientierungskurs mit 100 UE an.
Im Alphabetisierungskurs...
- erleben die Teilnehmer in 1000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
- wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
- lernen die Teilnehmer, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
- erfahren die Teilnehmer, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
- lernen die Teilnehmer, ein Lehrbuch so zu nutzen, dass sie später auch andere Deutschkurse besuchen oder alleine weiterlernen können.
Integrationskurs für Zweitschriftlernende
Der Integrationskurs richtet sich allgemein an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer (insbesondere auch: Asylbewerber mit guten Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende (Zweitschriftlernerkurs) richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem nicht-lateinischen Schriftsystem Schreiben und Lesen gelernt haben. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen.
Der bis zu 1.000 UE umfassende Integrationskurs für Zweitschriftlernende
(Zweitschriftlernerkurs) richtet sich an Migrantinnen und Migranten,
die in einem nicht-lateinischen Schriftsystem Schreiben und Lesen
gelernt haben. Das lateinische Alphabet müssen sie nun als weiteres
Schriftsystem erwerben, um die deutsche Sprache erfolgreich erlernen zu
können.
Im Integrationskurs für Zweitschriftlernende wird zunächst das lateinische Alphabet vermittelt. Im Anschluss folgt der Sprachkurs mit bis zu 900 Unterrichtseinheiten und der Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten. Im Sprachkurs erwerben die Teilnehmenden Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmans (GER) und im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende schließt mit den beiden Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" (LiD) ab.
Weitergehende Informationen:
http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/deutschlernen-node.html
Merkblatt zum Integrationskurs für Neuzuwanderer sowie teilnahmeverpflichtete Altzuwanderer
Freies Kursangebot für Deutsch-Sprachlehrgänge für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in der Volkshochschule Andernach
Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B2 bzw. telc. Deutsch B2 weisen die Teilnehmer/Innen nach, dass sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Weiterhin können sie die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung wirksam und flexibel gebrauchen.
Das Zertifikat hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.
Ziele des B2 Kurses
Verstehen
Hören: Sie können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn ihnen das Thema einigermaßen vertraut ist. Am Fernsehen können sie die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen und die meisten Spielfilme, sofern Standardsprache gesprochen wird.
Lesen: Sie können Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Zeitgenössische literarische Prosatexte werden durch die Teilnehmer/Innen verstanden.
Sprechen
An Gesprächen teilnehmen: Die Teilnehmenden können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Sie können sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten begründen und verteidigen.
Zusammenhängendes Sprechen: Sie können zu vielen Themen aus ihrem Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Weiterhin einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Schreiben
Die Teilnehmenden können über eine Vielzahl von Themen, die sie interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. In einem Aufsatz oder Bericht geben sie Informationen wieder oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt. Zu dem schreiben sie Briefe, um darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich zu machen.
Deutsch für Alltag, Beruf und Studium (= C1/1-kompakt)
Das Zertifikat hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.
Ziel des C1 Kurses
Verstehen
Hören: Sie können längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt werden. Ohne allzu große Mühe sind sie in der Lage Fernsehsendungen und Spielfilme zu verstehen.
Lesen: Sie können lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Genauso wie sie in der Lage sind Fachartikel und längere technische Anleitungen zu verstehen, auch wenn sie nicht in ihrem Fachgebiet liegen.
Sprechen
An Gesprächen teilnehmen: Die Teilnehmer/Innen können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Auch können sie die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ihre Gedanken und Meinungen werden sie präzise ausdrücken und ihre eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen
Zusammenhängendes sprechen: Sie können komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und ihren Beitrag angemessen abschließen.
Schreiben
Sie können sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und ihre Ansicht ausführlich darstel-len. In Briefen, Aufsätzen oder Berichten können sie über komplexe Sachverhalte schreiben und die für sie wesentlichen Aspekte hervorheben. Desweiteren werden sie in schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist.